in-Tanz
Weitere Namen für den Pendelschritt:
Grundschritt
Man kann mit diesem Schritt den gesamten Wiener Walzer tanzen.
D.h. der Pendelschritt mit je einem Fuß kann als 1 einziger Schritt über den gesamten Dreiertakt getanzt werden.
Da man bei dieser Figur auf der Stelle stehen bleibt, sollte man sie dort tanzen, wo man möglichst wenig andere Paare behindert. Viele Tanzpaare stellen sich dazu etwas weiter in die Mitte, damit der Verkehr
an der Wand / Außenseite an ihnen zügig vorbeifließen kann.
Der fließende Verkehr hat beim Tanzen Vorfahrt. - Früher war es offiziell so, dass der schnelle Verkehr sich auf der Außenbahn um die stehenden Paare (im Innern) herum bewegt.
Es finden sich zahlreiche Pendelschritte:
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Für die Figur wird je 1 Takt (also 3 Taktschläge) zur Seite vertanzt. D.h. hin und zurück erfordert die Figur 2 Takte.
Füße: hüftbreit geöffnet, parallel zueinander.
Animation der Bewegungsablaufes V1 = Herren- und Damenschritte sowie Bewegungen beide Schrittfolgen
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Der Herr setzt seinen rechten Fuß nach rechts und belastet ihn dort. Dann führt er seinen linken Fuß - in der Luft - etwas nach rechts zum rechten Standbein und wieder zurück nach links.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Animation der Herrenschritte und Bewegungen V1 Erste Schrittfolge
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Der Herr setzt nun seinen linken Fuß nach links und belastet ihn dort. Dann führt er seinen rechten Fuß - in der Luft - etwas nach links zum linken Standbein und wieder zurück nach rechts.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Animation der Herrenschritte und Bewegungen V1 Zweite Schrittfolge
Beim Seitwärts-Pendeln schließen die Füße nicht. Man führt den schwebenden Fuß (des Schreitbeines) nur etwas in Richtung des Standbeines.
Die Pendelbewegung des Körpers sollte wie bei einer Schiffsschaukel von unten nach oben erfolgen.
Daraus folgt auch, dass man meist mit dem gesamten flachen Fuß - mit der Innenkante des Fußes - aufsetzt und dann im Knie aufsteigt.
Manche Herren strecken sich dabei auch noch im Körper.
Möchte man das Pendeln beenden, kann man auf 3. das Schreitbein zum Standbein schließen.
Es hat seinen Grund, dass man bereits auf Taktschlag 3 wieder zurückpendelt. Ansonsten sieht die Bewegung und vor allem das Absenken auf 1 sehr hart aus. Generell findet bei 3 bereits wieder die sogenannte Kompression statt: Also man senkt sich etwas ab.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Die Dame setzt ihren linken Fuß nach links und belastet ihn dort. Dann führt sie ihren rechten Fuß - in der Luft - etwas nach links zum linken Standbein und wieder zurück nach rechts.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Animation der Damenschritte und Bewegungen V1 Erste Schrittfolge
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Die Dame setzt ihren rechten Fuß nach rechts und belastet ihn dort. Dann führt sie ihren linken Fuß - in der Luft - etwas nach rechts zum rechten Standbein und wieder zurück nach links.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Animation der Damenschritte und Bewegungen V1 Zweite Schrittfolge
Beim Seitwärts-Pendeln schließen die Füße nicht. Man führt den schwebenden Fuß (des Schreitbeines) nur etwas in Richtung des Standbeines.
Die Pendelbewegung des Körpers sollte wie bei einer Schiffsschaukel von unten nach oben erfolgen.
Daraus folgt auch, dass man meist mit dem gesamten flachen Fuß - mit der Innenkante des Fußes - aufsetzt und dann im Knie aufsteigt.
Manche Damen strecken sich dabei auch noch im Körper.
Möchte man das Pendeln beenden, kann man auf 3. das Schreitbein zum Standbein schließen.
Es hat seinen Grund, dass man bereits auf Taktschlag 3 wieder zurückpendelt. Ansonsten sieht die Bewegung und vor allem das Absenken auf 1 sehr hart aus. Generell findet bei 3 bereits wieder die sogenannte Kompression statt: Also man senkt sich etwas ab.
Animation der Herren- und Damenschritte sowie Bewegungen alle beide Schrittfolgen
Manche Tanzlehrer lassen auf Schritt 2 auch einen Tipp/Tap tanzen - also ein leichtes Berühren der Zehenspitzen des Schreitbeines auf dem Boden.
Manche Tanzlehrer lassen den freien Fuß - das Schreitbein - auf dem großen Zehen über dem Boden hin- und herschleifen.
Einige Tanzlehrer bezeichnen dies auch als die Innenkante des Ballens.
Beim Pendeln finden sich alle möglichen Schritt-/Pendelgrößen
natürlichschwingen. Aber beide Tanzpartner sollten dazu etwa gleichlange Beine haben, sonst sieht es sehr schnell unnatürlich aus.
Je nach der vorhergehenden Figur kann man jedoch auch mit dem Pendelschritt nach links beginnen. So steht man nach z.B. 2 Linksdrehungen auf dem falschen
Fuß (der Herr steht auf seinem rechten, die Dame auf ihrem linken Fuß).
Man tanzt somit die Schrittfolge 2 zuerst.
Dazu muss man allerdings meist den vorher geschlossenen Fuß des Schreitbeines hüftbreit zur Seite bewegen, damit die Pendelbewegung sichtbar wird.
Die Anzahl der Pendelschritte ist freigestellt.
Je nachdem, welche Figur folgen soll, kann man eine gerade oder ungerade Anzahl Pendelschritte tanzen.
Diesen Schritt kann man gemeinsam langsam nach links oder nach rechts drehen.
Vor allem das Pendeln zur Seite wird von Anfängern gerne als (ungedrehter) Übergang von einer Rechts- zur Links-Drehung oder umgekehrt benutzt. Hierzu muss man eine ungerade Anzahl an Pendelschritten tanzen.
Als Vorübung zum echten Dreierschritt lehren manche Tanzschulen das Pendeln im Dreierschritt.
Als Vorübung zum echten Dreierschritt lehren manche Tanzschulen das Pendeln im Dreierschritt mit Hinterkreuzen.
Für sehr fortgeschrittene Tanzpaare findet sich eine Variante, die z.T. als Chasse Change Step bezeichnet wird. Siehe Film unten.
Die Choreografien mit allen Animationen finden Sie im internen Bereich: Melden Sie sich an.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Für die Figur wird je 1 Takt (also 3 Taktschläge) vor und zurück vertanzt. D.h. hin und zurück erfordert die Figur 2 Takte.
Füße: schrittweit geöffnet, vierspurig versetzt
Animation der Bewegungsablaufes V2 = Herren- und Damenschritte sowie Bewegungen beide Schrittfolgen
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Der Herr setzt seinen rechten Fuß nach vorne und belastet ihn dort. Dann führt er seinen linken Fuß - in der Luft - etwas nach vorne zum rechten Standbein und wieder zurück nach hinten.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Animation der Herrenschritte und Bewegungen V2 Erste Schrittfolge
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Der Herr setzt nun seinen linken Fuß nach hinten und belastet ihn dort. Dann führt er seinen rechten Fuß - in der Luft - etwas nach hinten zum linken Standbein und wieder zurück nach vorne.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Animation der Herrenschritte und Bewegungen V2 Zweite Schrittfolge
Auch beim Pendeln vor und zurück schließen die Füße nicht. Man führt den schwebenden Fuß (des Schreitbeines) nur etwas in Richtung des Standbeines.
Die Pendelbewegung des Körpers sollte wie bei einer Schiffsschaukel von unten nach oben erfolgen.
Daraus folgt auch, dass man im Vorwärtsschritt tief mit der Ferse aufsetzt.
Beim Rückwärtsschritt geschieht dies tief auf dem Ballen.
Danach steigt man im Knie auf.
Manche Herren strecken sich dabei auch noch etwas im Körper.
Möchte man das Pendeln beenden, kann man auf 3. das Schreitbein zum Standbein schließen.
Es hat seinen Grund, dass man bereits auf Taktschlag 3 wieder zurückpendelt. Ansonsten sieht die Bewegung und vor allem das Absenken auf 1 sehr hart aus. Generell findet bei 3 bereits wieder die sogenannte Kompression statt: Also man senkt sich etwas ab.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Die Dame setzt ihren linken Fuß nach hinten und belastet ihn dort. Dann führt sie ihren rechten Fuß - in der Luft - etwas nach hinten zum linken Standbein und wieder zurück nach vorne.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Animation der Damenschritte und Bewegungen V2 Erste Schrittfolge
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Die Dame setzt ihren rechten Fuß nach vorne und belastet ihn dort. Dann führt sie ihren linken Fuß - in der Luft - etwas nach vorne zum rechten Standbein und wieder zurück nach hinten.
Um zum leichteren Verständnis die erklärenden Schaubilder zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Animation der Damenschritte und Bewegungen V2 Zweite Schrittfolge
Auch beim Pendeln vor und zurück schließen die Füße nicht. Man führt den schwebenden Fuß (des Schreitbeines) nur etwas in Richtung des Standbeines.
Die Pendelbewegung des Körpers sollte wie bei einer Schiffsschaukel von unten nach oben erfolgen.
Daraus folgt auch, dass man im Vorwärtsschritt tief mit der Ferse aufsetzt.
Beim Rückwärtsschritt geschieht dies tief auf dem Ballen.
Danach steigt man im Knie auf.
Manche Damen strecken sich dabei auch noch etwas im Körper.
Möchte man das Pendeln beenden, kann man auf 3. das Schreitbein zum Standbein schließen.
Es hat seinen Grund, dass man bereits auf Taktschlag 3 wieder zurückpendelt. Ansonsten sieht die Bewegung und vor allem das Absenken auf 1 sehr hart aus. Generell findet bei 3 bereits wieder die sogenannte Kompression statt: Also man senkt sich etwas ab.
Animation der Herren- und Damenschritte sowie Bewegungen alle beide Schrittfolgen
Manche Tanzlehrer lassen auf Schritt 2 auch einen Tipp/Tap tanzen - also ein leichtes Berühren der Zehenspitzen des Schreitbeines auf dem Boden.
Manche Tanzlehrer lassen den freien Fuß - das Schreitbein - auf dem großen Zehen über dem Boden vor- und zurückschleifen. Einige Tanzlehrer bezeichnen dies auch als die Innenkante des Ballens.
Manche Tanzpaare setzen - auch beim Pendeln geradeaus - ihre Füße eher nach rechts vorne und links hinten.
Je nach der vorhergehenden Figur kann man jedoch auch mit dem Pendelschritt nach hinten beginnen. So steht man nach z.B. 2 Linksdrehungen auf dem "falschen" Fuß (der Herr steht auf seinem rechten, die Dame auf ihrem linken Fuß).
Man tanzt somit die Schrittfolge 2 zuerst.
Dazu muss man allerdings meist den vorher geschlossenen Fuß des Schreitbeines schrittweit nach hinten bewegen, damit die Pendelbewegung sichtbar wird.
Die Anzahl der Pendelschritte ist freigestellt.
Je nachdem, welche Figur folgen soll, kann man eine gerade oder ungerade Anzahl Pendelschritte tanzen.
Insbesondere dieser Schritt eignet sich für das Drehen. Vor allem das Vorwärts-Rückwärts-Pendeln kann man im Rechtskreis durchführen. Hierzu dreht der Herr auf jedem Schritt etwas nach rechts.
Manche Tanzlehrer nennen diese Pendelrechtsdrehung auch Notwalzer
.
Zum Drehen nach rechts nimmt der Herr seine rechte Schulter etwas zurück / nach hinten.
Als Vorübung zum echten Dreierschritt lehren manche Tanzschulen das Pendeln im Dreierschritt.
Die Choreografien mit allen Animationen finden Sie im internen Bereich: Melden Sie sich an.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zu Filmen und ihrer optimalen Bedienung.
Um die erklärenden Filme zu sehen, melden Sie sich bitte zum Abonnement an.
Zurück zur Wiener Walzer-Gesamtübersicht aller Schritte und Figuren.