in-Tanz

Tango Argentino - 6er Grundschritt

vg

Einleitung

Im Argentino existiert kein Grundschritt. Dennoch haben Tanzschulen im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Varianten eines sogenannten Grundschrittes angeboten, damit die Tanzpaare wenigstens etwas auswendig lernen können.

Nochmals zum Verständnis, weil vor allem in Europa oft durch Filme erzeugte völlig falsche Vorstellungen über diesen Tanz vorherrschen: Tango Argentino gilt als der komplizierteste Tanz überhaupt, vor dem sogar viele Weltmeister in anderen Tänzen sowie Tanzlehrer großen Respekt haben, weil er ausschließlich von Schritt zu Schritt geführt wird. Das heißt: Nach jedem Schritt kann theoretisch ein weitgehend frei wählbarer anderer folgen. Im Grunde könnte man somit jeden einzelnen Schritt auch als Figur im Tango Argentino bezeichnen. Somit existieren keine eigentlichen Grundschritte. Diese hat man - in zahlreichen Varianten - nur für vor allem europäische und US-amerikanische Schüler so genannt, damit diese etwas auswendig lernen können. Das gilt für Damen wie Herren, denn sowohl das Führen als auch das Folgen erfordern in diesem Tanz höchste Aufmerksamkeit, welche Anfänger/innen in der Regel überhaupt nicht erbringen können. Aber im Tango Argentino wird nichts auswendig gelernt oder blind vom Blatt abgetanzt. Das widerspricht dem Grundgedanken des Tanzes. Deshalb existieren weder dieser noch irgendwelche anderen Grundschritte oder Schrittfolgen. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie - vor allem - in Südamerika so etwas behaupten: Sie könnten auf mehr als nur völliges Unverständnis stoßen.
Weitere Namen des Sechser Grundschrittes sind einfacher Sechser Base-Schritt, 6 step Basic Motion, base, basse, Grundschritt, resolución natural, Basic Motion, Sechser-Schritt, Vorwärts-Gehen und Rückwärts-Gehen, Caminar, Paso Básico, Baldosa, Kachel, Square, Rechteck, Salida, Exit, Beginning, Ende, Ausgang, Eingang, Start, Resolution, Abschluss, Ende.
Hier finden Sie den 6er-Grundschritt im Karree.
Im Prinzip besteht er aus mehreren Tanzelementen des Argentino, die man dabei üben kann: Erstens dem geraden Gehen (Caminar) vorwärts und rückwärts und dann der typischen Auflösung vieler Figuren mit 3 Schritten (resolución natural, salida) - aber meist ohne Drehung.
Im Prinzip entspricht der Sechser-Grundschritt dem 8er-Grundschritt ohne das Kreuzen (Crusado) auf 2 Schritte in der Mitte. Zum 8er-Grundschritt mit Kreuzen der Füße der Dame. Zum 7er-Grundschritt ohne Kreuzen der Füße der Dame.
Der Rhythmus ist völlig freigestellt. D.h. Sie können die Füße auf Langsam, auf Schnell oder auf Sehr Schnell setzen. Siehe Varianten.
Zur Haltung und Beinarbeit siehe die Kapitel Technik.

Bewegungsablauf

Man tanzt sechs Schritte im Karree. Der Anfang ist identisch zum 8er-Grundschritt:

Start-Schritt:

Der Herr startet mit seinem rechten Fuß nach hinten.
Die Dame startet mit ihrem linken Fuß nach vorne.

Start-Position: geschlossene Gegenüberstellung: Jede Haltung (eng bis weit) ist möglich. Hier wird die enge Haltung dargestellt.

Erste Schrittfolge: Grundschritt
Der Herr tanzt sechs Schritte im Karree.
Die Dame tanzt sechs Schritte im Karree.

End-Position: geschlossene Gegenüberstellung: Jede Haltung (eng bis weit) ist möglich. Hier wird die enge Haltung dargestellt.

Herrenschritte

Sechs Schritte im Karree.

Start-Position: geschlossene Gegenüberstellung: Jede Haltung (eng bis weit) ist möglich. Hier wird die enge Haltung dargestellt.

Der Herr verlagert sein gesamtes Körpergewicht auf seinen linken Fuß.
Durch die feste Haltung überträgt sich dies auf die Dame, und sie erkennt, mit welchem Fuß sie starten muss.

Erster Schritt: Der Herr setzt seinen rechten Fuß einen Schritt gerade nach hinten.

Zweiter Schritt: Der Herr führt seinen linken Fuß zuerst gerade nach hinten zum rechten und setzt ihn dann deutlich nach links zur Seite. Dabei verdreht er seinen Oberkörper nach rechts.

Dritter Schritt: Der Herr führt seinen rechten Fuß zuerst zum linken Standbein und dann gerade nach vorne. Er setzt ihn links der Dame und einspurig - in Linie - vor sein linkes Standbein.

Vierter Schritt: Der Herr setzt seinen linken Fuß nach vorne, einspurig vor den linken Fuß.

Fünfter Schritt: Der Herr führt seinen rechten Fuß zuerst gerade nach vorne zum linken Standbein und setzt ihn dann deutlich nach rechts zur Seite. Dabei dreht er seinen Oberkörper wieder in die Neutralstellung nach links zurück.

Sechster Schritt: Der Herr schließt seinen linken Fuß zum rechten Standbein.

End-Position: geschlossene Gegenüberstellung. Jede Haltung (eng bis weit) ist möglich. Hier wird die enge Haltung dargestellt.

Technik des Herrn

Jeder Schritt wird mit einer kompletten Gewichtsverlagerung auf das neue Standbein getanzt.

Die Schritte nach vorne und hinten werden - je nach Können des Tanzpaares - sehr weit gesetzt.

Der Schritt nach hinten muss zwangsläufig auf dem Ballen gesetzt werden. Dann senkt der Herr jedoch auf den flachen Fuß ab.
Die Schritte (1. - 6.) werden meist flach (auf dem ganzen Fuß) gesetzt.

Da der Herr mit seiner Knopfleiste der Dame ständig gegenüber sein sollte, muss er seinen Körper für manche Schritte in eine links-außen-seitliche Position verdrehen. Siehe hierzu die Technik.
Es wird jedoch nur das Bein außenseitlich an der Dame vorbei bewegt. Die Körper der Tanzpartner bleiben dabei kompakt beieinander.
D.h. auf dem 2. Schritt verdreht er seinen Oberkörper nach rechts, damit er mit den Füßen auf den Schritten 3. + 4. links an der Dame vorbei tanzen kann.
Nur so können die Schritte 3. + 4. auch einspurig - in Linie voreinander - getanzt werden.

Auf dem 5. Schritt muss der Herr seinen Oberkörper wieder nach links in die Neutral-Position drehen. - Er steht nun wieder genau vor der Dame.

Der Herr kann seinen 3. Schritt auch zwischen die Füße der Dame setzten. Dadurch entfällt die links-außen-seitliche Position. D.h. er muss seinen Oberkörper nicht verdrehen.

Gemeinsame Drehungen nach links: Drehen kann man jeweils bis zu 90 Grad nach links zwischen Schritt 1 und 2, sowie 5 und 6.

Damenschritte

Sechs Schritte im Karree mit Kreuzschritt

Start-Position: geschlossene Gegenüberstellung. Jede Haltung (eng bis weit) ist möglich. Hier wird die enge Haltung dargestellt.

Die Dame belastet ihren rechten Fuß mit dem gesamten Körpergewicht und entlastet den linken.

Erster Schritt: Die Dame setzt ihren linken Fuß einen weiten Schritt gerade nach vorne.

Zweiter Schritt: Die Dame führt ihren rechten Fuß zuerst nach vorne zum linken Standbein und setzt ihn dann nach rechts zur Seite. Dabei verdreht sie ihren Oberkörper nach rechts.

Dritter Schritt: Die Dame führt ihren linken Fuß zuerst nach rechts zum rechten Standbein und dann gerade nach hinten. Sie setzt ihn einspurig - in Linie - hinter ihr rechtes Standbein.

Vierter Schritt: Die Dame setzt ihren rechten Fuß nach hinten, einspurig hinter den linken Fuß.

Fünfter Schritt: Die Dame führt ihren linken Fuß zuerst gerade nach hinten zum rechten Standbein und setzt ihn dann deutlich nach links zur Seite. Dabei dreht sie ihren Oberkörper wieder in die Neutralstellung nach links zurück.

Sechster Schritt: Die Dame schließt ihren rechten Fuß zum linken Standbein.

End-Position: geschlossene Gegenüberstellung. Jede Haltung (eng bis weit) ist möglich. Hier wird die enge Haltung dargestellt.

Technik der Dame

Vorbereitung vor dem ersten Schritt:

Der Herr verlagert sein gesamtes Körpergewicht auf einen Fuß.
Durch die feste Haltung überträgt sich dies auf die Dame, und sie erkennt mit welchem Fuß sie starten muss.
In diesem Fall bewegt sich der Herr (von der Dame aus gesehen) nach rechts. Also belastet sie ihren rechten Fuß voll und entlastet den linken.

Jeder Schritt wird mit einer kompletten Gewichtsverlagerung auf das neue Standbein getanzt.

Die Schritte nach vorne und hinten werden - je nach Können des Tanzpaares - sehr weit gesetzt.

Die Schritte nach hinten muss man zwangsläufig auf dem Ballen ansetzen.
Je nach Tanzstil bleibt die Dame immer auf dem Ballen stehen oder senkt sich auf die Fersen ab.

Die Schritte nach vorne und zur Seite setzt die Dame je nach Tanzstil mit dem Ballen oder mit dem flachen Fuß an. Tendenziell liegt die Dame mit einem Ballenschritt in den meisten Fällen richtig.

Da die Dame mit ihrer Knopfleiste dem Herrn ständig gegenüber stehen sollte, muss sie ihren Körper für manche Schritte in eine links-außen-seitliche Position verdrehen. Siehe hierzu die Technik.
D.h. auf dem 2. Schritt verdreht sie ihren Oberkörper nach rechts, damit sie mit den Füßen auf den Schritten 3. + 4. links am Herrn vorbei tanzen kann.
Nur so können die Schritte 3. + 4. auch einspurig - in Linie hintereinander - gesetzt werden.

Auf dem 5. Schritt dreht die Dame ihren Oberkörper wieder nach links in die Neutralstellung zurück.

Varianten

A) Drehungswinkel

Drehen kann man jeweils bis zu 90 Grad nach links zwischen Schritt 1 und 2, sowie zwischen Schritt 5 und 6.
D.h. man kann auf 1 Grundschritt 1 Halbkreis nach links drehen.

B) Rhythmen

Sie können diesen sogenannten Grundschritt mit beliebigem Rhythmus tanzen:
Anfänger tanzen alle Schritte auf Langsam. Dies ist zum Üben sehr geeignet.
Fortgeschrittene tanzen die ersten beiden Schritte jeweils auf Langsam und variieren die Folgeschritte.
Profis richten den Rhythmus jedes einzelnen Schrittes nach der Musik.

C) Seitschritte

Die Größe der Seitschritte ist verschieden.
Manche Tanzpaare tanzen nur hüftbreite Schritte zur Seite. Der Herr muss auf Schritt 1 etwas größer tanzen, da er auf Schritt 1 etwas links der Dame gelangen muss.
Andere Tanzpaare tanzen extrem weit zur Seite.

D) Gerade Schritte zwischen die Füße

Man kann dieses Karree auch ohne eine Körperverdrehung und ohne eine links-außen-seitliche Position tanzen. Dazu hält der Herr die Dame genau vor sich.

Beide Tanzpartner setzten ihre Füße bei den Vorwärtsschritten gerade nach vorne - zwischen die Füße des Partners.
Die Größe der Seitschritte ist verschieden.

E) Endlos-Karree

Tanzpaare, welche diesen Sechser-Grundschritt mehrfach hintereinander tanzen, schließen oft nicht auf den 6. Schritt, sondern setzen ihn bereits wieder nach hinten. Nur so kann man mehrere Sechser-Grundschritte auf der Stelle tanzen. Ansonsten gelangt man (aus Herrensicht) durch die 2 Vorwärtsschritte immer weiter nach vorne.

F) Gelaufene Salida

Manche Tanzpaare tanzen die drei Abschlussschritte (=Salida) nicht rechteckig, sondern die ersten beiden Schritte fortlaufend: Dadurch wird die Figur raumgreifender. D.h. der Herr setzt seinen linken Fuß einen sehr weiten Schritt nach vorne, den zweiten Schritt weit nach vorne und schließt auf den 3. Schritt mit dem linken Fuß zum rechten Standbein.
Das entspricht der gedrehten Salida, aber ohne Drehung.

Da die Dame vom Herrn weiter nach hinten geführt wird, erkennt sie dies automatisch.

Abonnement

Melden Sie sich bitte zum Abonnement an.

Als Kunde erhalten Sie mehr Inhalte, ergonomisch aufbereitete Texte, zahlreiche erklärende Grafiken direkt neben dem Text (rechts davon), sich bewegende Animationen der Schritte / Füße und Videos.

Tanz-Show-Bild

Zurück zur Tango Argentino-Gesamtübersicht aller Schritte und Figuren.

Anfang

Argentino

Anmelden