Aufwärmen / Verletzungen

Da es sich beim Tanzen um einen Sport handelt, trägt jeder Tänzer / jede Tänzerin selbst die Sorgfaltspflicht zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen.

Insbesondere ist auf für den Tanzsport geeignete

zu achten.

Tanzschuhe

Hinweise zu Tanzschuhen.

Kleidung

Eine dem Tanzsport angemessene Kleidung trägt dazu bei, Verletzungen zu vermeiden. Sämtliche Kleidung sollte die passende Größe besitzen und bequem aber nicht zu weit sein.

Kein Schmuck

Schmuck birgt Risiken und sollte deshalb vor dem Tanzen abgelegt werden. Dies gilt insbesondere für größere Ohrringe, Piercings oder Gehänge sowie weite Ketten an Hand- und Fußgelenken. Beim Tanzen akrobatischer Figuren kann sich Körperschmuck an der Kleidung des Tanzpartners verhaken und zu unangenehmen Verletzungen führen.

Die Anwendung dieser Regel richtet sich jedoch nach dem persönlichen Tanzstil: Wer keine potenziell gefährlichen Figuren tanzt (überwiegend in den Standard-Tänzen), kann in der Regel auch Schmuck tragen.

Tanzboden / freie Fläche

Hinweise zum Tanzboden und zur von Hindernissen freien Fläche.

Aufwärmen vor dem Tanzen

Aufwärmen macht die Muskeln geschmeidiger und reaktionsschneller. Häufige Tanzverletzungen wie Zerrungen oder überdehnte Muskelpartien können vermieden werden, wenn man vor dem Tanzen Aufwärmübungen ausführt.
Neben herkömmlichen sportlichen Aufwärmübungen eignet sich im Tanzen besonders das Ausüben einfacher Grundfiguren ohne Partner auf Musik mit zunächst langsamer, dann steigender Geschwindigkeit.

Dehnübungen ?

In der Sportmedizin ist umstritten, ob das gezielte Dehnen von Körperteilen tatsächlich hilft, Verletzungen zu vermeiden, oder solche im Gegenteil noch fördert. Man kann daher nicht ausdrücklich empfehlen, Aufwärmübungen um Dehnungsübungen zu ergänzen.

Kein Essen während des Tanzens

Wer bei körperlicher Betätigung isst, läuft Gefahr, sich zu verschlucken. Dies trifft auch auf Kaugummis zu.

Hilfestellung annehmen

Insbesondere beim Erlernen neuer akrobatischer Figuren kann es erforderlich sein, Hilfestellung durch eine dritte Person in Anspruch zu nehmen. Dies kann Verletzungen vermeiden. Wer Hilfestellung gibt, sollte selbst von einem qualifizierten Trainer gelernt haben.

Die persönlichen Grenzen beachten

Jeder Mensch besitzt eigene körperliche Grenzen, die er auch beachten sollte, damit man sich nicht selbst überfordert. Wer z.B. einen Bandscheibenvorfall hatte, sollte beim Erlernen von Hebe- sowie Fall-Figuren und Posen besonders vorsichtig sein.

Hinweis

Generell gilt: Bei richtiger Ausführung führt keine der beschriebenen Bewegungen zu Verletzungen.

Für gesundheitliche Schäden des Tänzers aufgrund unsachgemäßer Ausübung des Sports haftet jeder Tänzer selbst. Die Durchführung der Übungen geschieht auf eigene Gefahr.

Weitere Inhalte - mit Animationen, Zeichnungen, Erklärungen und ergänzenden Filmen - zum Tanzen
finden Sie im Abonnement-Bereich Anmeldung

Aktuelles Angebot bei in-Tanz.

Aufwärmen
Für 1 Cent die Stunde leicht lernen

Zurück zur Lexikon-Gesamtübersicht.

in-Tanz

Anfang

Lexikon

Anmelden