Tanzen lernen funktioniert in gewissem Maße in der klassischen schriftlichen Form.
Es finden sich zahlreiche gute Tanzbücher in Büchereien und in Buchgeschäften.
Freie Ortswahl, d.h. Sie bestimmen den Ort des Lernens.
Beliebige Zeitpunkt des Lernens, d.h. Sie bestimmen den Zeitpunkt und die Dauer des Lernens.
Bücher kann man drehen und somit der eigenen Raumrichtung und Orientierung anpassen. D.h. Damen und Herren können Figuren aus Ihrer Sicht betrachten.
Teilweise gute Zeichnungen.
Teilweise gute schriftliche Erklärungen.
Nachteile der Bücher:
Komplexe Figuren sind in Schwarz-Weiß nur schwer darstellbar oder für Laien aus den überfüllten Zeichnungen kaum entwirrbar.
Fehlende Dynamik der Bewegungsabläufe.
Fehlende räumliche Darstellung.
Oft unverständliche Abkürzungen.
Teilweise Verweise auf andere Bände der Buch-Reihe, sodass man nicht weiter kommt, ohne das andere Buch zu erwerben.
Moderne, weiterführende Literatur ist oft auf Englisch mit komplizierter Fachsprache verfasst.
Seltene Neuauflage mit der Tendenz, dass neue Figuren oder neue Entwicklungen kaum in Büchern zu finden sind.
Selbst Bücher, die explizit für Fortgeschrittene geschrieben werden, enthalten oft nur Anfänger-Figuren oder bis zu mittlerem Schwierigkeitsniveau.
Hinweise zur Technik der Figur fehlen entweder oder sind für Normalsterbliche zu kompliziert erklärt.
Selbst bei mehrbändigen Werken findet sich immer eine Beschränkung der Anzahl der Tänze und / oder der Figuren, damit das Buch halbwegs erschwinglich und handlich bleibt.
Tanzen lernen in einer realen Tanzschule
Tanzen lernen finden meistens in den zahlreichen Tanzschulen in den größeren Orten statt.
Siehe hierzu u.a. die Tanzschulverzeichnisse der Dachverbände ADTV und BDT.
Vorteile:
Praxisunterricht, um das Tanzen zu erlernen
Räumliche Darstellung: 3-D zum Anfassen.
Spiegel zum Betrachten der Haltung.
Meist gute Parkett-Tanzböden, auf denen sich die Figuren - mit speziellen Tanzschuhen - optimal drehen lassen.
Spezialtechnik zum langsamen Abspielen der Tanzmusik.
Treffpunkt für Singles zum ungezwungenen Kennenlernen.
Nachteile des Praxisunterrichts:
Feste Gebundenheit an einen bestimmten Ort, Zeitpunkt und Zeitraum.
Gruppengröße schwankt je nach Ort, Jahreszeit, Wochentag, Uhrzeit und Kursangebot.
Kurse finden oft nur bei einer Mindesteilnehmerzahl statt, d.h. teilweise fallen im Kursprogramm angebotene Kurse komplett aus.
Ein bestehender Kurs kann aufgelöst werden, falls zu wenige Teilnehmer übrig bleiben.
Bei kleinen Schulen existiert oft keine Kontinuität der Kurse durch Schülermangel.
Wiederholungen der für Sie schweren Figuren sind oft nur wenige möglich, da die anderen Tanzschüler weiterkommen wollen - Gruppendynamik und Gruppenzwang.
Oft ist der Tanzkurs mit einer Anfahrt - auch bei schlechtem Wetter - verbunden.
Musik wird teilweise übertrieben laut gespielt.
Didaktisch sind nicht alle Tanzlehrer(innen) perfekt ausgebildet.
Teilweise Überfüllung der Kurse.
Terminprobleme bei eigenem Urlaub. D.h. Sie lernen als Schüler nicht alle Figuren, wenn Sie zu anderen Zeiten in Urlaub fahren als der Tanzlehrer.
Selbst die eine Pause innerhalb der Unterrichtsstunde ist oft starr festgelegt.
Meistens existiert ein Verbot, eigene Getränke mitzubringen. D.h. man ist genötigt, die dortige Bar zu benutzen.
Oft keine oder komplizierte Möglichkeit der Nachholstunden oder Besuche eines parallelen Kurses, wenn man einmal krank war.
Meist sehr hohe Preise für Privat-/Einzelstunden, um Versäumtes nachzuholen.
Erstaunlicher Weise besitzen nur wenige Tanzschulen ein Belüftungs-/Klimasystem, das den Anforderungen eines Sportbetriebes über das ganze Jahr gerecht wird.
Am unbeliebtesten ist vermutlich das Zwangsvortanzen mit dem Tanzlehrer, wenn dessen Partnerin fehlt. Dieses oft mit Blamagen endende Vortanzen gibt es auch für Herren, wenn die Tanzlehrerin keinen Partner hat.
Filmaufzeichnung und anschließende Besprechung der Fehler der einzelnen Tanzschüler in der Gesamtgruppe.
In vielen kleineren Orten finden sich keine Tanzschulen oder nur wandernde / mobile Tanzlehrer.
Tanzen lernen mit Videos, DVDs und Filmen
Tanzen lernen kann man auch mit Filmen.
Vorteile:
Für fortgeschrittene Tanzpaare geeignet.
Zum Wiederholen bekannter (= bereits erlernter) Figuren geeignet.
Beliebig oft anwendbar und wiederholbar.
Beliebiger Ort - auch bequem zu Hause am Fernseher.
Beliebiger Zeitpunkt des Lernens.
Beliebig oft wiederholbare Einzelsequenz.
Keine Zuschauer bei Fehlern.
Keine Blamage.
Nachteile der Videos:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse kaum geeignet.
Umsetzung der dreidimensionalen Realität auf den nur zweidimensionalen Fernseher und umgekehrt fällt oft schwer.
Raumausrichtungen der Tanzpaare sind auf den zweidimensionalen Filmen oft kaum erkennbar.
Die Filmgeschwindigkeit ist nicht immer so verringerbar, dass man alle Details erkennt.
Bei Verringerung der Filmgeschwindigkeit leidet der Ton bis zur Unverständlichkeit.
Teilweise ungünstige Aufnahmewinkel der Kamera, so dass man nicht alle Fußbewegungen sieht.
Teilweise unergonomisches Menü zum Suchen der Figuren. D.h. langwieriges Suchen, bis man die richtige Stelle im Film / auf der CD findet.
Geringe Anzahl der Figuren auf einer DVD. D.h. Sie müssen mehrere DVDs erwerben, um ein brauchbares Repertoire an Figuren zu erhalten.
Viele DVDs sind bis heute im alten Format 4:3 und in mittelmäßiger Filmqualität erstellt. D.h., dass man auf modernen Fernsehern kaum von einem Bildgenuss sprechen kann.
Tanzen lernen im Internet / online
Tanzen lernen können Sie auch hier im Internet.
Vereinen Sie fast alle Vorteile aller klassischen Lernmethoden mit modernster Technik, Aktualität und einem unschlagbaren Angebot an Vielfalt der Figuren, Erklärungen, Lehr- und Lernmethoden.
Tanzen lernen mit verständlichen Texten.
Tanzen lernen anhand von Zeichnungen.
Tanzen lernen mit sich bewegenden Animationen.
Tanzen lernen anhand von ergänzenden Filmen.
Testen Sie es gleich online bei in-Tanz. Hier finden Sie Gratis-Beispiele.