Tango
Tango kompakt: Musik, Tanz, Geschichte, Verbreitung, Besonderheiten
Zu allen Figuren und Schritten im Tango.
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen des Tangos sind:
- Internationaler Tango
- Europäischer Tango
- Standard-Tango
- Ballroom Tango
Kategorien
Die Tanz-Kategorien, in welche der Tango eingeteilt wird:
- Standard
- Gesellschaftstanz
- Turniertanz
- Paartanz
Raumbedarf
Der Raumbedarf des Tanzes Tango auf der Tanzfläche:
- fortschreitender Bewegungstanz
- raumgreifender Bewegungstanz
- progressiv
Takt
Der offizielle Takt des Tangos ist ein:
- modern: 4/4
- klassisch: 2/4
Phrase
Die Phrasierung des Tangos:
- Viele fortgeschrittene Tänzer zählen jedoch eher die Phrasen zu 8 Schlägen
Zeitmaß / Tempo
Wie viele Takte pro Minute (TPM) besitzt die Musik zum Tango:
- Turnier: 31-33
- meistens: 30-34
- Tanzschulen spielen die Musik zum Üben manchmal deutlich langsamer
Geschwindigkeit
Taktschläge pro Minute (bpm = beats per minute) im Tango:
Schritte pro Minute
Daraus folgt die Anzahl der getanzten Schritte pro Minute im Tango:
Musik-Länge
Die Länge der Musikstücke im Tango schwankt:
- Turnier: 90-120 Sekunden
- Tanzmusik allgemein: 1-5 Minuten
Rhythmus
Der Tanzrhythmus im Tango:
modern meist 4/4-Takt:
- 2er-, 3er- und 4er-Schritte:
- Langsam - Langsam
- Schnell - Schnell - Langsam
- Schnell - Schnell - Schnell - Schnell
klassisch: 2/4-Takt:
- Langsam
- Schnell - Schnell
Betonung / Aufteilung / Phrasierung
Der Tango wird folgendermaßen betont / aufgeteilt / phrasiert / gezählt:
- Beim 4/4-Takt sind der 1. und 3. Taktschlag betont.
- 1. Taktschlag betont beim 2/4-Takt
- Fortgeschrittene Tänzer zählen Phrasen zu 8 Schlägen
Instrumentation
Im Tango findet sich folgende Instrumentierung:
- Knopfakkordeon (Bandoneon - chromatisches Akkordeon)
- Streicher (besonders Violinen)
- Bass
- Schlagzeug
Melodie, Musikstil
Die Melodie, der Musikstil im Tango ist:
- Tangomusik
- Popmusik mit einfacher Staccato-Perkussion vom Schlagzeug (kurzen Trommelwirbeln) unterlegt
Tanz-Stil
Der Tanz-Stil im Tango ist:
- Wechsel von:
- weich
- schleichend
- fließend
- gleitend
- temperamentvoll
- feurig
- leidenschaftlich
- gespannt
- rasant
- ruckartig
- zackig
- hart
- mit plötzlichen Unterbrechungen
- Lauf-Halt-Rhythmus
- Gegensätzlichkeit darstellend
Geschichte
Historische Details zum Tango:
Entstehung
Die Entstehung und Verbreitung des Tanzes Tango:
- Zeit: 1910 (Englischer Stil 1922 festgelegt, 1929 endgültig standardisiert)
- Ort: England
- Europa: ca. 1905/7 Paris / ca. 1910/12 Deutschland
Turniertanz
Der Tango ist Turniertanz:
Welttanzprogramm
In das Welttanzprogramm wurde der Tango aufgenommen:
Wortbedeutung
Das Wort Tango bedeutet:
- tango evtl. Latein "ich berühre" (tangere = berühren)
- tangear = spanisch für schlingern, torkeln, schwanken
- tambor = spanische Trommel
Vorläufer
Die Vorläufer des Tangos sind:
- Tango Argentino, ca. 1890, Südamerika: Argentinien und Uruguay.
- Andere Paartänze sind unter dem Namen Tango seit dem frühen 19. Jahrhundert in Brasilien, Argentinien, Uruguay und Kuba nachweisbar
Einflüsse
Der Tango wurde beeinflusst von:
- Habanera
- Milonga
- Milonga-Tango
Verbreitung
Die Verbreitung des Tanzes Tango:
- Beliebter Tanz mit großer Verbreitung, jedoch vielen nationalen Unterschieden
Unterschiede
Beim Tango finden sich folgende Unterschiede:
- Der europäische Tango unterscheidet sich erheblich in Charakter, Ausdruck und Bewegungsformen vom Tango Argentino.
Zur Gesamtübersicht aller Schritte und Figuren im Tango
Weitere Inhalte - mit Animationen, Zeichnungen, Erklärungen und ergänzenden Filmen - zum Tango
finden Sie im Abonnement-Bereich Anmeldung
Aktuelles Angebot bei in-Tanz.
zurück