Tango Argentino
Tango Argentino kompakt: Musik, Tanz, Geschichte, Verbreitung, Besonderheiten
Zu allen Figuren und Schritten im Tango Argentino.
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen des Tango Argentino sind:
- Argentino
- Tango Rioplatense
- Argentine Tango
Kategorien
Die Tanz-Kategorien, in welche der Tango Argentino eingeteilt wird:
- Gesellschaftstanz
- Turniertanz
- Paartanz
Obergruppe:
- nicht-standardisierter Latein-Tanz
Raumbedarf
Der Raumbedarf des Tanzes Tango Argentino auf der Tanzfläche:
- fortschreitender Bewegungstanz
- raumgreifender Bewegungstanz
- progressiv
Takt
Der offizielle Takt des Tango Argentino ist ein:
Zeitmaß / Tempo
Wie viele Takte pro Minute (TPM) besitzt die Musik zum Tango Argentino:
Geschwindigkeit
Taktschläge pro Minute (bpm = beats per minute) im Tango Argentino:
- ca. 120
- Vorsicht: zahlreiche Musikstücke wechseln den Rhythmus zwischendrin von langsam auf schnell
Schritte pro Minute
Daraus folgt die Anzahl der getanzten Schritte pro Minute im Tango Argentino:
Musik-Länge
Die Länge der Musikstücke im Tango Argentino schwankt:
- Turnier: 1:30 Minuten und mehr
- Tanzmusik allgemein: 2-5 Minuten
Rhythmus
Der Tanzrhythmus im Tango Argentino:
Betonung / Aufteilung / Phrasierung
Der Tango Argentino wird folgendermaßen betont / aufgeteilt / phrasiert / gezählt:
- meist 1. und 3. Taktschlag betont
Instrumentation
Im Tango Argentino findet sich folgende Instrumentierung:
- Knopfakkordeon (Bandoneon - chromatisches Akkordeon)
- Streicher (besonders Violinen)
- Kontrabass
- Klavier
Melodie, Musikstil
Die Melodie, der Musikstil im Tango Argentino ist:
- Viele Musikstile:
- Tango
- Vals
- Milonga
- Tango Electronico
- Alternative Tango
- vorzugsweise in Moll
Tanz-Stil
Der Tanz-Stil im Tango Argentino ist:
- traurig
- melancholisch
- sentimental
- einsam
- sehnsuchtsvoll
- leidenschaftlich
- sinnlich
Besonderes
Besonderheiten im Tango Argentino sind:
- Ein trauriger Gedanke, den man ertanzen kann.
Geschichte
Historische Details zum Tango Argentino:
Entstehung
Die Entstehung und Verbreitung des Tanzes Tango Argentino:
- Zeit: ca. 1850-1880
- Ort: Río de la Plata: Argentinien-Uruguay
- Europa: ca. 1912, Neuauflage 1980er
Turniertanz
Der Tango Argentino ist Turniertanz:
Welttanzprogramm
In das Welttanzprogramm wurde der Tango Argentino aufgenommen:
- ja, seit 2012 reformierten Welttanzprogramm im ADTV in Deutschland
Wortbedeutung
Die Bedeutung ist umstritten. Das Wort Tango bedeutet:
- Tango Argentino evtl. Latein "ich berühre" (tangere = berühren)
- tangear = spanisch für schlingern, torkeln, schwanken
- tambor = spanische Trommel
- Oder aus den Niger-Kongo-Sprachen
Vorläufer
Die Vorläufer des Tango Argentino sind:
- Milonga aus Uruguay
- Habanera aus Kuba
- Candombe aus Uruguay
- Sowie Elemente aus Afrika und Europa
Einflüsse
Der Tango Argentino wurde beeinflusst von:
- Obwohl man in der Moderne zahlreiche Figuren und Elemente aus anderen Tänzen übernommen hat, behielt er eine eigene Note.
Verbreitung
Die Verbreitung des Tanzes Tango Argentino:
- Argentinien und Uruguay.
- Seit Mitte der 1980er Jahre deutlich ansteigende Beliebtheit in Europa und den USA.
- Für viele Menschen wurde er zum Synonym für Tanzen schlechthin.
- Allerdings besteht eine erhebliche Diskrepanz, zwischen dem weitverbreiteten Wunsch, Tango Argentino tanzen zu wollen, und der geringen Anzahl an Menschen, die ihn tatsächlich gut tanzen kann.
Unterschiede
Beim Tango Argentino finden sich folgende Unterschiede:
- Der Tango Argentino existiert in zahlreichen, teilweise sehr unterschiedlichen, Stilen.
Zur Gesamtübersicht aller Schritte und Figuren im Tango Argentino
Weitere Inhalte - mit Animationen, Zeichnungen, Erklärungen und ergänzenden Filmen - zum Tango Argentino
finden Sie im Abonnement-Bereich Anmeldung
Aktuelles Angebot bei in-Tanz.
zurück