Samba
Samba kompakt: Musik, Tanz, Geschichte, Verbreitung, Besonderheiten
Zu allen Figuren und Schritten in der Samba.
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen der Samba sind:
- portugiesisch: o samba = Der Samba
- deutsch auch: die Samba
- Brasilianischer Walzer
Kategorien
Die Tanz-Kategorien, in welche der Samba eingeteilt wird:
- Latein
- Gesellschaftstanz
- Turniertanz
- Paartanz
Raumbedarf
Der Raumbedarf des Tanzes Samba auf der Tanzfläche:
- fortschreitender Bewegungstanz
- raumgreifender Bewegungstanz
- progressiv
Takt
Der offizielle Takt des Sambas ist ein:
Zeitmaß / Tempo
Wie viele Takte pro Minute (TPM) besitzt die Musik zum Samba:
- Turnier: 50–52
- meistens: 44-53
- selten: 44-58
- Tanzschulen spielen Samba-Musik oft langsamer
Geschwindigkeit
Taktschläge pro Minute (bpm = beats per minute) in der Samba:
Schritte pro Minute
Daraus folgt die Anzahl der getanzten Schritte pro Minute in der Samba:
Musik-Länge
Die Länge der Musikstücke in der Samba schwankt:
- Turnier: 90-120 Sekunden
- Tanzmusik allgemein: 1-5 Minuten
Rhythmus
Der Tanzrhythmus in der Samba:
- 3er-Schritt:
- Verschiedene Rhythmen tanzbar:
- Langsam - a - Langsam (1-a-2)
- 3/4 - 1/4 - 1 Taktschlag ("Am-ster-dam")
- daneben:
- Langsam - Schnell - Schnell (1-2-&)
- Schnell - Schnell - Schnell - Schnell (1-&-2-&)
- 1-a-2-a: 3/4, 1/4, 3/4, 1/4
- 3/4, 1/2, 3/4
- Alle Rhythmen sind auch mischbar
Betonung / Aufteilung / Phrasierung
Der Samba wird folgendermaßen betont / aufgeteilt / phrasiert / gezählt:
- Betonung auf dem 2. Taktteil
Instrumentation
Im Samba findet sich folgende Instrumentierung:
- Rhythmus-Instrumente
- Trommel
- Bongos
- Rasseln
- Gurken
Melodie, Musikstil
Die Melodie, der Musikstil im Samba ist:
- Es finden sich ca. ein Dutzend unterschiedlicher Stile
Tanz-Stil
Der Tanz-Stil in der Samba ist:
- temperamentvoll
- lebendig
- leichtlebig
- lebensfroh
- feurig
- kokett
- überschwänglich
Besonderes
Besonderheiten im Samba sind:
- Der brasilianische Samba unterscheidet sich deutlich von der heute in Europa getanzten Turniersamba.
Geschichte
Historische Details zum Samba:
Entstehung
Die Entstehung und Verbreitung des Tanzes Samba:
- Zeit: 19. Jh., als Tanz der Tanzsäle jedoch erst ca. 1910
- Ort: Brasilien
- Europa: 1924 (nur kurzzeitig: besonders 1923 -1928 in Frankreich), erneut 1948
- USA: 1933, 1944: Musical "Brasil"
- Deutschland: ca. 1948
Turniertanz
Der Samba ist Turniertanz:
Welttanzprogramm
In das Welttanzprogramm wurde die Samba aufgenommen:
Wortbedeutung
Das Wort Samba bedeutet:
- semba = Tanz
- Das Verb sambar bedeutet "schwoofen", tanzen
Vorläufer
Die Vorläufer des Sambas sind:
Verbreitung
Die Verbreitung des Tanzes Samba:
- Heute weltweit beliebt, aber eher bei erfahreneren Tanzpaaren
Unterschiede
Bei der Samba finden sich folgende nationale Unterschiede:
- Der brasilianische Samba unterscheidet sich deutlich von der heute in Europa getanzten Turniersamba.
Zur Gesamtübersicht aller Schritte und Figuren in der Samba
Weitere Inhalte - mit Animationen, Zeichnungen, Erklärungen und ergänzenden Filmen - zum Jive
finden Sie im Abonnement-Bereich Anmeldung
Aktuelles Angebot bei in-Tanz.
zurück