Merengue
Merengue kompakt: Musik, Tanz, Geschichte, Verbreitung, Besonderheiten
Zu allen Figuren und Schritten im Merengue.
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen des Merengue sind:
- Meringue
- Spanisch el merengue - der Merengue, deutsch auch die
Kategorien
Die Tanz-Kategorien, in welche der Merengue eingeteilt wird:
- Modetanz
- Turniertanz (nur IDO: International Dance Organization)
- Paartanz
- Gesellschaftstanz
Obergruppe:
- nicht-standardisierter Latein-Tanz
Raumbedarf
Der Raumbedarf des Tanzes Merengue auf der Tanzfläche:
Takt
Der offizielle Takt des Merengue ist ein:
- Klassisch meist: 2/4
- Modern oft: 4/4
Zeitmaß / Tempo
Wie viele Takte pro Minute (TPM) besitzt die Musik zum Merengue:
- Turnier: 29-32
- meistens: 30-35
- selten: 28-45
Geschwindigkeit
Taktschläge pro Minute (bpm = beats per minute) im Merengue:
- Turnier: 116-128
- sonst: 112-180
Schritte pro Minute
Daraus folgt die Anzahl der getanzten Schritte pro Minute im Merengue:
- Turnier: 116-128
- sonst: 112-180
Musik-Länge
Die Länge der Musikstücke im Merengue schwankt:
- Turnier: 90 Sek. / 2 bis 2:15 Minuten im Finale
- Tanzmusik allgemein: 2-5 Minuten
Rhythmus
Der Tanzrhythmus im Merengue:
- Klassisch: 1-2
- Modern oft: 1-2-3-4
Betonung / Aufteilung / Phrasierung
Der Merengue wird folgendermaßen betont / aufgeteilt / phrasiert / gezählt:
- Jeder Taktschlag ist durch einen Trommelschlag betont
- Teilweise Phrasen zu 4 Takten
- = 8 Taktschlägen = 8 Schritten
Instrumentation
Im Merengue findet sich folgende Instrumentierung:
- ursprünglich:
- Tamboras
- Güiras
- Akkordeon
- heute auch:
- Piano
- Bass
- Blechbläser
- Saxophone
- Synthesizer
Melodie, Musikstil
Die Melodie, der Musikstil im Merengue ist:
- Gute Laune Musik
- teilweise im 2. Teil beschleunigend
Tanz-Stil
Der Tanz-Stil im Merengue ist:
- sinnlich
- lebendig
- fröhlich
Besonderes
Besonderheiten im Merengue sind:
Geschichte
Historische Details zum Merengue:
Entstehung
Die Entstehung und Verbreitung des Tanzes Merengue:
- Zeit: 19. Jh.
- Ort: Dominikanischen Republik, Haiti, Puerto Rico
- Europa: Anfang 1980er
Turniertanz
Der Merengue ist Turniertanz:
Welttanzprogramm
In das Welttanzprogramm wurde der Merengue aufgenommen:
Wortbedeutung
Das Wort Merengue bedeutet:
- vermutlich: spanisch für Baiser, Meringe; Süßspeise aus Eiweiß / Eischnee und Zucker; aus dem schweizerischen Ort Meiringen (Zucker - Haiti)
Vorläufer
Die Vorläufer des Merengue sind:
- Urpa
- Upa Habanera
- angeblich: afrikanische Tänze und das französische Menuett
Einflüsse
Der Merengue wurde beeinflusst von:
Verbreitung
Die Verbreitung des Tanzes Merengue:
- Schwerpunkt: Dominikanische Republik und Haiti
- Latein-Amerika und USA.
- Beliebt in der Schweiz
Anekdoten
Da vieles unklar ist, wuchern Anekdoten, die zu erklären versuchen, warum man in der Merengue nur kleine Schritte tanzt. Anekdoten sind meist nicht wahr, beschreiben aber etwas oft sehr prägnant.
- Der Tanz stammt von Piraten mit Klumpfüßen / Holzbeinen.
- Er stammt von Sklaven, die mit Beinketten nur kleine Schritte machen konnten.
- Ein in einer der vielen siegreichen Revolutionen am Bein verletzter Held wurde gefeiert. Aus Sympathie humpelten alle Gäste mit.
Zur Gesamtübersicht aller Schritte und Figuren im Merengue
Weitere Inhalte - mit Animationen, Zeichnungen, Erklärungen und ergänzenden Filmen - zum Jive
finden Sie im Abonnement-Bereich Anmeldung
Aktuelles Angebot bei in-Tanz.
zurück