Das deutsche Tanzabzeichen (DTA) wird an Kursteilnehmer einer ADTV-Tanzschule nach einer Prüfung ausgehändigt.
I.d.R. soll ein fremder Tanzlehrer (einer anderen ADTV-Tanzschule) als Prüfer die Tänze bewerten.
Das Deutsche Tanzabzeichen (DTA der Tanzschulen) wird in Bronze, Silber, Gold, Goldstar, Super Goldstar Rang 1, Super Goldstar Rang 2 sowie Super Goldstar Rang 3 verliehen.
Voraussetzung: Welttanznadel.
Anforderungen: 2 Standardtänze (außer Slowfox) und 2 Latein-Tänze.
Voraussetzung: DTA Bronze.
Anforderungen: 3 Standardtänze (außer Slowfox) und 2 Latein-Tänze
oder 2 Standardtänze (außer Slowfox) und 3 Latein-Tänze.
Voraussetzung: DTA Silber.
Anforderungen: 3 Standardtänze (außer Slowfox) und 3 Latein-Tänze.
Voraussetzung: DTA Gold.
Anforderungen: 2 Standardtänze und 2 Latein-Tänze.
Zusätzlich: 1 Standardtanz und 1 Latein-Tanz nach Vorgabe des Prüfers.
Voraussetzung: DTA Goldstar.
Anforderungen: 3 Standardtänze und 3 Latein-Tänze - nach Vorgabe des Prüfers.
Voraussetzung: DTA SuperGoldstar Rang 1.
Anforderungen: 3 Standardtänze und 3 Latein-Tänze - nach Vorgabe des Prüfers.
Voraussetzung: DTA SuperGoldstar Rang 2.
Anforderungen: 3 Standardtänze und 3 Latein-Tänze - nach Vorgabe des Prüfers.
Von den DTA-Abzeichen ab Goldstar kann man innerhalb eines Kalenderjahres nur eines erwerben.
Für jeden Tanz kann man max. 15 Punkte erhalten.
Zum Bestehen benötigt man
Der Wert der Prüfung ist umstritten.
Das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA) wird von Tanzclubs / Vereinen im Auftrag der Landestanzsportverbände des Deutschen Tanzsport Verbandes verliehen. Laut Satzung sollte es ein freies Abzeichen für alle Menschen sein. De facto legen es fast nur Tanzclubmitglieder ab.
Die Vereine prüfen auf Antrag folgende Tänze: Langsamer Walzer, Quickstep, Slowfox, Tango, Wiener Walzer, Cha-Cha-Cha, Jive, Paso Doble, Rumba, Samba, Discofox, Salsa, Tango Argentino und manche New-Vogue-Tänze.
Es finden sich ebenfalls drei Stufen: Bronze, Silber und Gold
In der 4. Teilnahme erhält man kein Abzeichen, sondern nur eine Urkunde
Nach einer Wiederholung der Goldprüfung kann man jährlich Gold mit Kranz (also erst ab der 5. Teilnahme) eine Prüfung "Gold mit Kranz" ablegen, welche in Fünfergruppen mit Zahlen hochgezählt wird (also "Gold mit Kranz und 10").
Angesichts der höheren Anforderungen bei den Punkten Musikalität, Balance und Bewegungsablauf darf sich das zu prüfende Paar die Tänze und die Musik dazu selbst auswählen.
Weitere Inhalte - mit Animationen, Zeichnungen, Erklärungen und ergänzenden Filmen - zum Tanzen
finden Sie im Abonnement-Bereich Anmeldung
Aktuelles Angebot bei in-Tanz.
Zurück zur Lexikon-Gesamtübersicht.
in-Tanz