Cha-Cha-Cha
Cha-Cha-Cha kompakt: Musik, Tanz, Geschichte, Verbreitung, Besonderheiten
Zu allen Figuren und Schritten im Cha-Cha-Cha.
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen
Weitere Schreibweisen / Bezeichnungen des Cha-Cha-Chas sind:
- Cha Cha Cha
- Cha-Cha-Chá
- Cha-Cha
- Tscha-Tscha-Tscha
- Abkürzung: CCC
Kategorien
Die Tanz-Kategorien, in welche der Cha-Cha-Cha eingeteilt wird:
- Latein
- Gesellschaftstanz
- Turniertanz
- Paartanz
Raumbedarf
Der Raumbedarf des Tanzes Cha-Cha-Cha auf der Tanzfläche:
Takt
Der offizielle Takt des Cha-Cha-Chas ist ein:
Zeitmaß / Tempo
Wie viele Takte pro Minute (TPM) besitzt die Musik zum Cha-Cha-Cha:
- Turnier: 32
- meistens: 30-32
- selten: 25-34
- Tanzschulen spielen Cha-Cha-Cha-Musik oft langsamer
Geschwindigkeit
Taktschläge pro Minute (bpm = beats per minute) im Cha-Cha-Cha:
Schritte pro Minute
Daraus folgt die Anzahl der getanzten Schritte pro Minute im Cha-Cha-Cha:
Musik-Länge
Die Länge der Musikstücke im Cha-Cha-Cha schwankt:
- Turnier: 90-120 Sekunden
- Tanzmusik allgemein: 1-5 Minuten
Rhythmus
Der Tanzrhythmus im Cha-Cha-Cha:
- Hörbare Dreiteilung auf dem 4. Taktschlag und dem 1. des Folgetaktes
- 5er-Schritt: Langsam - Langsam - Langsam - Schnell - Schnell
Betonung / Aufteilung / Phrasierung
Der Cha-Cha-Cha wird folgendermaßen betont / aufgeteilt / phrasiert / gezählt:
- klassisch: 2 - 3 - Cha-Cha-Cha
- modern: 1 - 2 - 3 - Cha-Cha
- 1, 2, 3, 4 und
- Hauptbetonung auf dem 1. Taktschlag
Instrumentation
Im Cha-Cha-Cha findet sich folgende Instrumentierung:
- vielfältige Rhythmusinstrumente
- fetzige Bläser
Melodie, Musikstil
Die Melodie, der Musikstil im Cha-Cha-Cha ist:
- Lateinamerikanische Musik
- Popmusik
- Latin Rock
Tanz-Stil
Der Tanz-Stil im Cha-Cha-Cha ist:
- munter
- kess
- frech
- lebhaft
- spritzig
- fröhlich
- heiter
- energiegeladen
- unbeschwert
Besonderes
Besonderheiten im Cha-Cha-Cha sind:
- Amüsanter und koketter Flirt der Tanzpartner
- Lebensfreude mit etwas Erotik ausdrückend
- Oft ist ein Disco-Fox oder ein Cha-Cha-Cha auf diese Musik tanzbar
Geschichte
Historische Details zum Cha-Cha-Cha:
Entstehung
Die Entstehung und Verbreitung des Tanzes Cha-Cha-Cha:
- Zeit: ca. 1951
- Ort: Kuba, Enrique Jorrin gilt als der Erfinder der Musikrichtung
- Europa: ab 1955, USA: 1955
- Deutschland: Gerd und Trude Hädrich 1957
Turniertanz
Der Cha-Cha-Cha ist Turniertanz:
Welttanzprogramm
In das Welttanzprogramm wurde der Cha-Cha-Cha aufgenommen:
Wortbedeutung
Das Wort Cha-Cha-Cha bedeutet:
- Spanisch cha-cha-chá: scharrendes Geräusch des Wechselschrittes auf Kies
Vorläufer
Die Vorläufer des Cha-Cha-Chas sind:
- Mambo
- haitianischer Dancón
- Der internationale Cha-Cha-Cha gilt als künstlicher Tanz europäischer Erfindung
Einflüsse
Der Cha-Cha-Cha wurde beeinflusst von:
Verbreitung
Die Verbreitung des Tanzes Cha-Cha-Cha:
- Er gehört zu den beliebtesten Tänzen in Europa
Unterschiede
Beim Cha-Cha-Cha finden sich folgende nationale Unterschiede:
- Die in Europpa getanzte Version heißt "International Style".
- In den USA findet sich ein American Style / American Rhythm / Smooth Cha-Cha-Cha, der hiervon erheblich abweicht.
Dies betrifft insbesondere die vielen im Internet verfügbaren Filme zum Cha-Cha-Cha.
- In Latein-Amerika wird der Latin-Style gepflegt, welcher sehr dem Salsa auf 2 (on 2) ähnelt.
Zur Gesamtübersicht aller Schritte und Figuren im Cha-Cha-Cha
Weitere Inhalte - mit Animationen, Zeichnungen, Erklärungen und ergänzenden Filmen - zum Jive
finden Sie im Abonnement-Bereich Anmeldung
Aktuelles Angebot bei in-Tanz.
zurück