Rhythmus

Der Rhythmus ist ein Akzentmuster, das durch die Folge unterschiedlicher Notenwerte über dem Grundpuls entsteht.

In der Musik bezeichnet der Begriff Rhythmus die Zeitstruktur der Musik, insbesondere die Folge von Dauern und Pausen.

Rhythmus bezieht sich auch auf die Körperbewegung im Tanz.

Der Rhythmus nimmt auf den regelmäßig wiederholten Takt Bezug und erhält dadurch eine Betonungsstruktur.

Der Rhythmus ist das wesentliche, die Musik und den Tanz verbindende Element.
Im modernen Gesellschaftstanz ist jeder Tanz an einen bestimmten Grundrhythmus gebunden, den die Musik über die gesamte Dauer eines Stücks im selben Tempo aufrechterhält. Die gleich bleibende Abfolge von Dauern und Pausen gibt Beginn und Geschwindigkeit der Bewegungen vor und spiegelt sich in Zählweisen wie Langsam-Schnell-Schnell wieder.

Tanzgeschwindigkeit

Der Rhythmus drückt den Takt mit Tanzgeschwindigkeit aus, in der die Schritte meistens auch gezählt werden.
L = Langsam, S = Schnell
S = Slow, Q = Quick.

Die ebenfalls verwendeten Begriffe "Kurz" und "Lang" sind problematisch.

Im Deutschen assoziieren viele Personen damit primär eine räumliche Vorstellung, statt einer zeitlichen.
Das Problem liegt darin, dass man auf "Kurz / Schnell" durchaus weite Schritte tanzen kann und in manchen Tänzen sogar vereinzelt muss. Und umgekehrt finden sich Tänze, bei denen man auf "Lang / Langsam" eher kleine Schritte tanzen sollte.
Auf in-Tanz.de wird deshalb die Kombination von Langsam und Schnell verwendet.

Langsam / Slow / Lang

Langsam meint i.d.R. eine Bewegung - einen Schritt -, der sich im Verhältnis zum Taktteil langsamer vollzieht. Meist liegt hier eine Halbierung der Geschwindigkeit vor. D.h. es werden zwei Taktteile für die Bewegung benutzt.

Beispiel: Beim Slowfox liegt ein 4/4-Takt vor: Langsam bedeutet hier, dass sich die Bewegung / der Schritt über 2 Taktschläge hinweg vollzieht.

Schnell / Quick / Kurz

Schnell meint i.d.R. eine Bewegung - einen Schritt -, der sich mit genau einem Taktteil vollzieht. D.h. es wird ein Taktschlag für die Bewegung benutzt.

Beispiel: Bei der Rumba liegt ein 4/4-Takt vor: Schnell bedeutet hier, dass sich die Bewegung / der Schritt auf 1 Taktschlag vollzieht.

Weitere Zählweisen

Bei gleichmäßigen Rhythmen wie im Langsamen oder Wiener Walzer zählt man hingegen meist 1, 2, 3 bzw. 1, 2, 3, 4, 5, 6.

Und

Aus dem Bereich Takt wird der Begriff und auch im Rhythmus für eine doppelt so schnell durchgeführte Bewegung verwendet. D.h. ein auf und durchgeführter Schritt hat dafür nur die Hälfte der Zeit wie ein Schritt auf Schnell.

a

Aus dem Bereich Takt wird der Begriff a auch im Rhythmus für eine viermal so schnell durchgeführte Bewegung verwendet. D.h. ein auf a durchgeführter Schritt hat dafür nur ein Viertel der Zeit wie ein Schritt auf Schnell.

Weitere Inhalte - mit Animationen, Zeichnungen, Erklärungen und ergänzenden Filmen - zum Tanzen
finden Sie im Abonnement-Bereich Anmeldung

Aktuelles Angebot bei in-Tanz.

Rhythmus
Für 1 Cent die Stunde leicht lernen

Zurück zur Lexikon-Gesamtübersicht.

in-Tanz

Anfang

Lexikon

Anmelden